Unsere Leistungen

Diagnostik

Wir bieten Ihnen folgende diagnostische Leistungen an:

  • Labor-Untersuchungen
  • Sonografie des Bauchraums
  • Sonografie der Schilddrüse
  • Bauchaortenscreening (einmalig für Männer ab dem 60. LJ)
  • Spirometrie
  • 12-Kanal-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzweit-Blutdruckmessung

Impfungen

Wir beraten Sie zu allen von der sächsischen Impfkomission und dem RKI empfohlenen Schutzimpfungen und führen diese auf Wunsch durch. Für Standardimpfungen benötigen Sie bei uns keinen Termin, kommen Sie gerne einfach während unserer Sprechzeiten vorbei. Weitere Informationen über die empfohlenen Impfungen finden Sie unter anderem hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/impfungen/schutzimpfungen.html

Wir bedauern, dass zurzeit noch keine reisemedizinische Beratung stattfinden kann. Wenden Sie sich dazu bitte an den Landkreis Zwickau unter https://www.landkreis-zwickau.de/detail?type=VB&id=5241 . Dort finden Sie alle benötigten Informationen.

Hautkrebsscreening

Das Hautkrebsscreening ist eine Vorsorgemaßnahme. Hierbei wird der gesamte Körper auf hautkrebstypische Veränderungen untersucht. Teilweise wird dabei eine Auflichtmikroskopie genutzt. Sollte bei dieser Untersuchung die Diagnose einer abzuklärenden Hautveränderung gestellt werden, werden Sie mit gezielter Fragestellung an einen Dermatologen  überwiesen. Sie können das Hautkrebsscreening alle zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Check-Up 18 / Check-Up 35

Der Check-Up18 bzw Check-Up35 ist eine Vorsorgemaßnahme und wird einmalig zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr und alle drei Jahre ab dem 35. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Auch privat Versicherte können einen Check-Up in Anspruch nehmen.

Fragebögen zu den Check-Up-Untersuchungen finden Sie hier:

Was gehört zum Check-up?

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Untersuchung des Urins
  • Bestimmung der Blutzucker- und Cholesterinwerte
  • einmalig Screening auf Hepatitis B/C
  • Kontrolle des Impfausweises mit allgemeiner Impfberatung

Langzeitbetreuung chronisch erkrankter Patienten („DMP“)

Strukturierte Behandlungsprogramme sollen die medizinische Versorgung von chronisch kranken Menschen verbessern und helfen, ihre Lebensqualität zu optimieren. Diese sogenannten Disease Management Programme (DMP) folgen medizinischen Leitlinien, die dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen und in Studien überprüft werden.

Die DMPs erfordern eine Gesamtbetrachtung von Krankheitsprozessen vom Stadium der Prävalenz über Prävention bis zur Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation hinsichtlich des Ergebnisses und der Kosten. Ziel ist es, eine Qualitätsverbesserung in der medizinischen Versorgung zu bewirken. DMPs sollen der Vermeidung akuter (kostenintensiver) Stadien chronischer Erkrankungen dienen und Langzeitkomplikationen vermeiden. Die Eigenaktivität und die Gesundheitskompetenzen der Patienten sollen gestärkt werden.

Für folgende Erkrankungen bieten wir die Teilnahme am DMP an:

  • Asthma
  • COPD
  • KHK
  • Diabetes mellitus Typ 2

J2 & Jugendarbeitsschutzuntersuchung

Die J2 mit 16 bis 17 Jahren ist die letzte Vorsorgeuntersuchung vor der Volljährigkeit. Sie dient der Früherkennung von gesundheitlichen Beschwerden und Krankheiten im Jugendalter. Ziel ist es, etwaige Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen sowie Fehlbildungen der Schilddrüse oder Anzeichen von Diabetes zu erkennen und zu behandeln.

Bei der körperlichen Untersuchung misst bzw. untersucht der Arzt den Allgemeinzustand, Größe und Gewicht, Blut- und Urin, die Organe, Kopf und Schilddrüse, das Skelettsystem sowie das Hör- und Sehvermögen.

Weiterer wichtiger Bestandteil der J2 ist ein ausführliches Beratungsgespräch. Fragen des Verhaltens, der Sozialisation, der Familie und der Sexualität können besprochen werden. Auch die Berufswahl ist ein Thema – insbesondere dann, wenn Allergien oder andere gesundheitliche Einschränkungen bestehen, die in bestimmten Berufen von Bedeutung sind. Auch Drogenkonsum, Mediennutzung und Verhütung können angesprochen werden.

Auch bei der J2 gibt es noch einmal die Möglichkeit, Impfungen auffrischen zu lassen, falls das noch nicht geschehen ist.

Die J2 ist keine gesetzlich vorgeschriebene Vorsorgeuntersuchung und wird daher nicht von allen Krankenkassen übernommen. Fragen Sie am besten vorher bei Ihrer Krankenkasse nach.

Zur  J2 können Jugendliche allein oder mit Begleitung gehen. Sie können sich aussuchen, ob ihre Begleitung während der Untersuchung dabei sein oder im Wartezimmer warten soll. Die Inhalte bleiben vertraulich. Der Arzt hat Schweigepflicht, auch wenn das Kind noch nicht 18 ist.

Informationen zum Jugendarbeitsschutz finden Sie unter
https://www.arbeitsschutz.sachsen.de/jugendarbeitsschutz-4090.html

Psychosomatische Grundversorgung

Die Psychosomatische Grundversorgung ist eines der wenigen Querschnitts-Seminare, das sowohl den Bereich der ärztlichen Fortbildung, wie der ärztlichen Weiterbildung betrifft.

Ziel der Psychosomatischen Grundversorgung ist es, den Arzt zu befähigen, schon im frühen Behandlungsstadium einen möglichen psychosozialen Krankheitshintergrund mit zu erfassen – und damit sowohl somatische wie psychosomatische Krankheitsanteile in einer ganzheitlichen Therapie zu berücksichtigen.